Mein Therapie-Angebot
- Akupunktur
- Allergiebehandlung (Allergostop)
- Ausleitungsverfahren
- Bachblüten Therapie
- Breuß-Massage
- Darmsanierung
- Dorn-Therapie in Kombination mit osteopathischer Behandlung
- Enzymtherapie
- Entgiftung
- Individuelle Ernährungsanpassung
- Homöopathie
- Kinesiologie
Mykotherapie/ Heilpilze
Phytotherapie/ Heilpflanzen
Pulsdiagnostik
Säure-Basen Regulierung
Schröpfen
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein uraltes Wissen aus der Chinesischen Medizin. Es werden am Körper rund 400 Akupunktur Punkte behandelt, bei der Ohr-Akupunktur sind es nochmals rund 200 Punkte.
Aus Sicht der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) werden durch das Einstechen der Nadeln in bestimmte Punkte der Fluss des Qi (Lebensfluss) beeinflusst und die körpereigenen Kräfte aktiviert.
Die europäische Interpretation sieht die Akupunktur als Reiztherapie, die eine Beziehung zwischen oberflächlicher Haut und den inneren Organen herstellt. Dieser Reiz entfaltet seine Heilwirkung über das Nervensystem und verschiedene Botenstoffe.
Behandelt wird mit Einweg-Akupunktur-Nadeln.
Für sensible Patienten behandle ich auch mit Hilfe eines Akupunktur Lasers, oder ich wende die Akupressur an.
Allergiebehandlung
Das Besondere an dieser Therapie ist, dass es nicht notwendig ist zu wissen, welche Allergene genau Ihnen diese Probleme verursachen.
Es erfolgt eine Blutentnahme in der Phase, in der die Allergie Sie am stärksten belastet. So erhält man sehr viele Antikörper gegen die Allergene. Das dadurch entstandene Serum wird mit einem Aktivator von Allergostop der Firma VitOrgan vermischt. Die Antikörper gegen Allergene von Pollen, Tiereiweißen, Nahrungseiweißen etc. werden durch den Aktivator markiert und für das Immunsystem dadurch erstmals sichtbar. Das aktivierte Serum wird über mehrere Stufen verdünnt. Die höchste Verdünnung wird zuerst unter die Haut injiziert. Über mehrere Tage wird eine immer niedrigere Verdünnung unter die Haut injiziert. In der Folge werden die markierten Antikörper vernichtet und das Immunsystem verfährt genauso bei den gleich aussehenden und nicht markierten Antikörper gegen Allergene, die noch im Blut aktiv sind. In der Folge nehmen die Allergiesymptome ab.
Das aktivierte unverdünnte Serum ist 2 Jahre haltbar und wird in der Regel im folgenden Jahr nochmals in gleicher Weise verdünnt und injiziert. Falls es noch notwendig ist, kann so auch ein drittes Mal verfahren werden. Bei Tierallergien, Hausstauballergie oder Neurodermitis geht man in gleicher Weise vor, aber in kürzeren Intervallen.
Ein großer Vorteil besteht bei Mehrfachallergien zu verschiedenen Zeiten. Während einer akuten Allergiephase können immer neue markierte Allergene zum Serum gemischt und gemeinsam injiziert werden.
Ausleitungsverfahren zum Aufbau des Immunsystem
- Basenbäder
- Basenfasten/ Heilfasten »
- Darmsanierung »
- Ernährungsanpassung
- Leber-Wickel
- Mykotherapie/Heilpilze
- Phytotherapie/Heilpflanzen
- Regulierungsprogramm für Darm und Leber
Bachblüten-Therapie
Die Bachblütentherapie geht auf den engl. Arzt Edward Bach (1886-1936) zurück. Er erkannte, dass die Essenzen aus 38 Blüten von verschiedenen Pflanzen und Bäumen dem Betreffenden helfen, vor allem bei der seelischen Selbsthilfe durch Selbsterkenntnis und Selbstentfaltung.
Die Bachblüten-Therapie verträgt sich gut mit jeder Form schulmedizinischer und naturheilkundlicher Therapie.
Breuß-Massage
Rudolf Breuß (1899-1990) war ein österreichischer Heilpraktiker.
Die Breuß-Massage ist eine Therapieform bei Rückenschmerzen zur Entlastung von Wirbelsäule und Nerven.
Aufgabe der Therapie ist es, Wirbelsäule und Nerven zu entlasten. Dadurch wird den Bandscheiben mehr Raum gegeben und diese werden zur Regeneration angeregt.
Zudem beruhigt das eingesetzte Johanniskraut-Öl die an der Wirbelsäule austretenden Nerven.
Die Breuß-Massage ist auch perfekt bei Ischias-Problemen (Ischialgie) und Hexenschuss (Lumboischialgie). Diese Massage ist äußerst sanft und wird mit wenig Druck ausgeübt, sie führt zu einer ungewöhnlich tiefen und sofortigen Entspannung.
Darmsanierung
Unter Darmsanierung versteht man:
- Die Prüfung und wieder Herstellung der Funktionsfähigkeit der Organe, die an der Verdauung beteiligt sind (Magen, Bauchspeicheldrüse, Leber und Darmschleimhaut).
- Aufbau der Darmschleimhaut.
- Aufbau des gesunden Mikrobioms (Darmflora).
- Wiederherstellung der Verdauungsfunktionen
Digestion/Aufspalten und Absorption/Aufnahme.
Zu Beginn wird eine Stuhlprobe in ein spezialisiertes Labor gesendet, um die Zusammensetzung der Darmflora zu ermitteln.
Zudem werden unter anderem Entzündungswerte, pH-Wert,
Histaminbildner, erhöhte Kohlenhydrat-, Fett- und Proteinwerte sowie die Funktionalität von Magen, Darmschleimhaut, Bauchspeicheldrüse und Leber ermittelt.
Mit diesen Daten wird eine Strategie erarbeitet, um die Darmschleimhaut und die anderen Verdauungsorgane wieder aufzubauen und gegebenenfalls zu kurieren sowie die schädlichen Bakterien und Pilze zu dezimieren und die gutartigen Bakterienstämme wieder anzusiedeln.
Anwendung findet diese Therapie bei:
- Leaky-Gut-Syndrom
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- RDS/Reizdarm
- Bauchspeicheldrüsenschwäche/Pankreasinsuffizienz
- Leberschwäche/Leberinsuffizienz
- Maldigestion
- Malabsorption
- Gallensäure-Verlust Syndrom
- Aufbau der Darmflora
- Nach einer oder mehreren Antibiotika Therapien
- Bei allen Autoimmunerkrankungen
- Bei einem schwachen Immunsystem
- Begleitend in der Krebstherapie
Dorn-Therapie in Kombination mit osteopathischer Behandlung
Diese wird angewendet bei Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens. In unserer heutigen Zeit finden die meisten Tätigkeiten im Sitzen statt, Computerarbeit führt zu einer dauerhaften ungünstigen Körperhaltung. All dies führt zu immer mehr Fehlstellungen. Diese können Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen oder gar Schmerzen beim Gehen verursachen und dadurch wiederum zu Fehlhaltung beim Laufen führen. Zudem leidet das seelische Gleichgewicht bei Schmerzen.
Bei der Dorn-Therapie werden links und rechts der Wirbelsäule ganz sanft die Dornfortsätze (Teil der einzelnen Wirbelkörper) wieder in die richtige Position gebracht, dies geschieht schmerzfrei.
Eigenbluttherapie
Unsere Immunabwehr wird im Laufe des Lebens etwas träge. Um die Immunabwehr zu stimulieren, wird die Eigenbluttherapie angewandt. Sie greift insbesondere bei: Hautveränderungen, bei Allergien, in der Schmerztherapie, bei Erkältungen und chronischen Infekten.
Dem Patienten wird eine geringe Menge Blut entnommen, dann wird dieses Blut unverändert oder mit einer Essenz vermischt an einer anderen Stelle des Körpers in die Haut injiziert.
Mit der Injektion wird die Konzentration der Immunabwehr wieder auf das eigene Blut gelenkt und das Immunsystem wird auf bis dahin Verdecktes aufmerksam gemacht.
In der Folge kommt es zur Heilung durch das eigene Immunsystem.
Entgiftung zum Aufbau des Immunsystem
- Basenbäder
- Basenfasten/ Heilfasten »
- Darmsanierung »
- Ernährungsanpassung
- Mykotherapie
- Phytotherapie
- Säure-Basen Regulierung
- Schröpfen
- Schwitzkur
- Leberwickel
Individuelle Ernährungsanpassung
Patienten mit einer chronischen Erkrankung können durch angepasste Ernährung und speziellem Behandlungsplan den Verlauf ihrer Erkrankung positiv beeinflussen.
Für Patienten mit Problemen bei der Nahrungsverwertung
Leaky Gut Syndrom
Leberschwäche/Leberinsuffizienz
Leberentzündung/Hepatitis
Maldigestion
Malabsorption
Bauchspeicheldrüsenschwäche/ Pankreasinsuffizienz
Für Patienten mit Allergien und hyperaktivem Immunsystem
Heuschnupfen
Neurodermitis
Asthma bronchiale
Allergien bzw. Unverträglichkeiten gegen Nahrungsbestandteile z.B.:
- Fructose (Fruchtzucker)
- Lactose (Milchzucker)
- Gluten (Getreideeiweiß)
- Kasein (Milcheiweiß)
- Histamin (ein tierisches und pflanzliches Hormon)
- Sorbit (ein Zucker aus Mais und Weizen für die Lebensmittelindustrie)
Für Patienten mit schweren Erkrankungen
Diabetes mellitus Typ 2
Fettstoffwechselstörungen
Gicht/ Hyperurikämie
Herzinsuffizienz
Lebererkrankungen
Nierenerkrankungen
Hypertonie
Morbus Cushing
Morbus Addison
...
Für Patienten mit
Autoimmunerkrankungen
autoimmun Gastritis A
Colitis ulcerosa
Morbus Crohn
Zöliakie
Diabetes mellitus Typ 1
autoimmun Hepatitis/AIH
primäre biläre Zirrhose(PBC) primäre skleros. Cholangitis (PSC)
Hashimoto-Thyreoiditis
Morbus Basedow
Morbus Bechterew
Multiple Sklerose
Rheuma
Schuppenflechte/Psoriasis
...
Homöopathie
Die Homöopathie wurde erstmals durch den deutschen Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) beschrieben.
Er erforschte Heilpflanzen und stellte fest, dass deren Inhaltsstoffe unverdünnt ähnliche Symptome hervorrufen wie die Symptome, an denen Kranke leiden. Er setzte seine Forschungen fort und erkannte, dass durch Verdünnen der pflanzlichen Inhaltsstoffe genau diesen Kranken geholfen wird und sich ihre Symptome reduzierten bzw. ausheilten.
Die Homöopathie bedeutet, Gleiches mit Gleichem zu behandeln; also für eine Erkrankung die Pflanze oder den Stoff zu finden, der unverdünnt genau die gleichen Symptome hervorrufen würde.
Die Homöopathie wende ich bei meinen Therapien begleitend zur Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) an um Heilungsprozesse, die ins Stocken geraten sind, wieder voranzutreiben.
Kinesiologie
Die Kinesiologie ist ein reflektorischer Muskelspannungstest, der Rückmeldung darüber gibt, wie der funktionelle Zustand des Körpers oder eines Organs zurzeit ist.
Der Muskeltest findet oft im Stehen statt, der Patient, die Patientin hebt seinen/ihren stärkeren Arm und versucht diesen waagerecht zu halten. Der Therapeut drückt den Arm mit leichtem Druck Richtung Boden. Bei guter Muskelspannung kann der Therapeut den Arm kaum hinunter drücken.
Eine allgemein fehlende Muskelspannung ist bereits ein deutliches Zeichen für eine geschwächte Konstitution.
Ein Beispiel aus der Praxis:
- Ein Patient hatte eine bislang nicht diagnostizierte Leberschwäche.
- Vor dem Test wurde ganz sanft auf die Leber gedrückt (der Patient hatte keinerlei Schmerzen).
- Beim anschließenden Muskeltest, bei dem gleichzeitig die Leber betastet wurde, konnte der Patient den Arm nicht waagerecht halten, der Arm ging nach unten, es fehlte die Spannkraft.
- Bei der Überprüfung aller anderen Organe war der Arm stark geblieben und hatte sich nicht gesenkt.
Krebsbehandlung
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich akut betroffene Krebspatienten nur behandle, wenn sie bereits
in schulmedizinischer Behandlung sind, das heißt ich behandle in diesen Fällen nur ergänzend zum Facharzt.
Selbstverständlich behandle ich uneingeschränkt nach einer Krebstherapie
sowie bei einer austherapierten bzw. therapieresistenten Krebserkrankung Ihre Selbstheilungs- und Abwehrkräfte.
Mykotherapie
Die Mykologie ist die Wissenschaft von den Heilpilzen.
Heilpilze sind Bestandteil der TCM/Traditionelle Chinesische Medizin. Heilpilze werden in Asien schon seit Jahrtausenden zur Linderung und Heilung zahlreicher Krankheiten verwendet.
Auch in Europa wusste man um die Wirkung der Heilpilze. Der sogenannte "Ötzi" (der um 3200 v. Chr. in den Alpen lebte und dessen Mumie 1991 im Ötztal am Rande eines Gletscher gefunden wurde) hatte unter anderem zwei Birkenporlinge (Fomitopsis betulina) auf seiner Reise dabei, wahrscheinlich wegen deren antibiotischer Wirkung.
Pilze sind neben Tieren und Pflanzen eine eigene Lebewesen- Gruppe. Sie bilden in der Natur häufig eine Symbiose mit Pflanzen, andererseits bauen Pilze tote Pflanzen ab. In Heilpilzen sind tausende Inhaltsstoffe enthalten. Dazu gehören beispielsweise Glykoproteine, Triterpene, Adenosine, Vitamine, Mineralien, essenzielle Aminosäuren und vor allem die sehr wichtigen Enzyme.
Diese Inhaltsstoffe regen bestimmte Stoffwechsel-Reaktionen in unserem Organismus an und hemmen wiederum unerwünschte Prozesse. Mittlerweile belegen auch schulmedizinische Studien: Heilpilze stabilisieren durch ihre Enzyme das menschliche Immunsystem, unterstützen bei der Krebstherapie und haben eine zellerneuernde Wirkung.
Heilpilze (Mykotherapeutika) enthalten darüber hinaus eine Vielzahl an ernährungsphysiologisch wichtigen Substanzen.
Ziel der Mykotherapie ist es, überschießende Reaktionen des Immunsystem bei Allergien und Autoimmunerkrankungen auszugleichen. Hier wird die regulierende (adaptogene) Wirkung der Heilpilze besonders deutlich: Bei schwacher Aktivität der Abwehrzellen kommt es zur Anregung, bei überschießender Abwehrlage dagegen zur Dämpfung des Immunsystems.
Die Mykotherapie ist sehr hilfreich bei der Entgiftung unseres Körpers. Verschiedene Heilpilze unterstützen Niere, Leber, Magen-/Darm- und Lymphsystem in ihrer Funktion und fördern somit die Ausscheidung von Giftstoffen. Dies ist vor allem bei Entzündungen, Stoffwechselstörungen, aber auch bei unklaren Erschöpfungszuständen sehr wichtig.
Hier können Sie sich bei Interesse ein Produktionsvideo eines Herstellers von Mykotherapeutika aus Deutschland anschauen: Mycovital»
Beispiel Heilpilze
Der Heilpilz Reishi bewohnt vor allem wärmebegünstigte Eichenwälder, Eichenmischwälder, Rotbuchenwälder sowie Hartholzauen.
Reishi – er wird in China der "Pilz des ewigen Lebens" genannt - wirkt vor allem regenerierend auf die Leber und somit entgiftend.
Er wirkt außerdem durch den hohen Anteil an Triterpenen entzündungshemmend, wird daher eingesetzt bei Autoimmunerkrankungen, Allergien und Entzündungen.
Eigenschaften und Wirkung laut TCM:
- warm bis neutral
- Wirkt auf Magen, Milz, Lunge, Leber, Niere und Herz
- Beruhigt und unterstützt das Herz
- Bewegt Toxine und zerstreut deren Akkumulation (Ansammlung)
- Moduliert das Immunsystem
- Leitet Hitze und Schleim aus
- Wirkt adstringierend
- Beruhigt die Psyche
- Lindert Schmerzen
- Hilft bei Entzündungen, Leberschwäche, Leberentzündung/Hepatitis, Husten, Asthma, Bronchitis, Appetitlosigkeit, Magenentzündung/Gastritis, Gelenkentzündung/Arthritis, Nierenentzündung, Blasenentzündung, Muskelerkrankungen, Bluthochdruck, Schlaflosigkeit, Burn-Out, Schwindel und wirkt begleitend in der Krebstherapie,
Phytotherapie/Pflanzenheilkunde
Die Pflanzenheilkunde ist die älteste Heilungstherapie und ist ausnahmslos in jedem Land unserer Erde verbreitet.
Das Wissen über Pflanzen beruht in Europa zum Teil noch immer auf altem Wissen der Klöster. Neuere Forschungen werden leider nur noch von wenigen enthusiastischen diplomierten Phytotherapeuten vorangetrieben. Ansonsten kennt man Heilpflanzen fast nur noch als Bestandteil einer Mahlzeit - als Gewürze oder Kräuter.
Für eine Heilpflanzen-Therapie kann heute zum Glück für uns Therapeuten noch auf engagierte Pharmaunternehmen zurückgegriffen werden, die sich der Naturheilkunde verpflichtet fühlen und mit denen wir Heilpraktiker vertrauensvoll zusammenarbeiten.
Hier können Sie bei Interesse ein Video des SWR mit der Kräuterfrau Christ Ströbel anschauen, wie man früher und auch heute noch Arzneien aus Pflanzen selbst herstellen kann:
"Wie man natürliche Arzneien herstellt"
Die Phytotherapie gibt sich nicht damit zufrieden, mit den Inhaltsstoffen der Heilpflanzen nur Symptome zu lindern. Ziel ist vielmehr, Erkrankungen endgültig zu beheben.
In der Phytotherapie finden Pflanzen und Pflanzenteile Verwendung: Blätter (Salbei, Thymian), Blüten (Kamille, Linde), Knospen und Sprossen (schwarze Johannisbeere), Hülsen (Gartenbohne), Früchte (Hagebutte), Samen (Fenchel, Kreuzkümmel), Stängel (Brennnesseln), Rinde (Zimt, Weidenrinde), Holz (Süßholz), Zwiebel (Herbstzeitlose, Knoblauch), Wurzeln (Ginseng, Meerrettich) und Pilze (glänzender Lackporling, Shiitake), aus denen die Wirkstoffe gewonnen werden kann.
Der Anwendung kann als Aufguss/Tee, Saft, Essenz, Tinktur, Pulver, Tablette, Wickel, Salbe oder auch mit ätherischem Öl erfolgen. Dabei muss natürlich beachtet werden, dass die Dosierung nicht zu hoch beziehungsweise zu niedrig ist.
"Allein die Dosis macht das Gift."
(Zitat Paracelsus).
Beispiel
Linde (Tilia)
- Heilpflanze des Jahres 2025
- Beschreibung
Die Linde ist weltweit in 40 Arten vertreten. Sie stammt ursprünglich aus Mitteleuropa und Zentralasien und gehört zu den Malvengewächsen. Die Linde ist ein Baum und kann eine Höhe von 30m erreichen. Auf kalkhaltigen, sandigen und lehmigen Böden gedeiht sie gut und wird bis zu 800 Jahre alt. Die Blätter sind herzförmig, spitz zulaufend und 5cm lang. Die Blütezeit ist zwischen Mai und Juli - mit weißen, in Büscheln angeordneten Blüten und schmalem Hochblatt. Die essbare Frucht ähnelt einer Nuss und wird 0,5 bis 1cm groß. - Nutzung
Genutzt werden traditionell die Blüten mit ihren seitlichen schmalen Hochblättern. Gemäß Überlieferungen wurden früher auch die großen herzförmigen Blätter, Früchte, Holz oder Rinde und deren Asche verwendet. - Wichtige Inhaltsstoffe
Aus der Linde wirken ätherischen Öle, Schleimstoffe und Flavonoide.
- Anwendung
Lindenblüten werden eingesetzt bei Erkältung und leichten Stresszuständen. - Eigenschaften
Die Wirkung ist reizlindernd bei Husten, krampflösend, schleimlösend, schweißtreibend, harntreibend, entzündungshemmend, blutreinigend, beruhigend und entspannend.
- Verwendung als Tee
1TL Lindenblüten mit 150ml kochendem Wasser übergießen. Vor dem trinken 10 Minuten ziehen lassen. Am besten über den Tag verteilt trinken, jedoch nicht mehr als 4 Tassen Tee pro Tag. - Beispiel Schwitzkur:
Um eine erhöhte Körpertemperatur gegen Bakterien und Viren zu erzeugen, trinkt man kurz hintereinander zwei Tassen ca. 60°C heißen Lindenblütentee und packt sich im Bett sehr warm ein. Der Effekt wird verstärkt, wenn man unter der Schwitzkur einschlafen kann. Nach ca. 1 Stunde endet die Wirkung. Nach dem Schwitzen reichlich Wasser trinken, um krankheitsbedingte Schadstoffe über die Niere ausscheiden zu können und um den Wasserhaushalt nach dem Schwitzen auszugleichen.
Psychotherapie
Psychologische Einzelberatung & Paarberatung
Bei akuter Belastung oder persönlicher Krise z.B. im Beruf, Umfeld, Familie, Beziehung und Ehe.
Durch meine klare und direkte Gesprächsführung lösen wir gemeinsam die akute Blockade, die Sie in Ihrer Entwicklung und in Ihrem Leben stört. Mein psychologischer Ansatz ist die Gesprächstherapie, in Kombination mit der Verhaltenstherapie. Die Therapie kann, wenn nötig, mit naturheilkundlichen Therapien verbunden werden wie z. B.: Akupunktur, Phytotherapie,...
- Die Verhaltenstherapie ist ein Verfahren der "Hilfe zur Selbsthilfe" für meine Klienten. Im Mittelpunkt steht, dass den Betroffenen die Entstehungsgeschichte ihres Problems vermittelt wird und sie dadurch Einsicht in die Ursachen ihrer psychischen Beschwerden und dem daraus resultierenden Verhalten gewinnen. Das Ziel der Verhaltenstherapie ist es, den Betroffenen Methoden an die Hand zu geben, womit diese ihr Verhalten ändern können und neues unbelastetes Verhalten mit positiver Rückmeldung für die Psyche erlernen und vertiefen.
- Die emotionsfokussierte Therapie ist ein Verfahren, bei dem meine Klienten Zugang zum Ursprung ihrer Emotionen erhalten. Sie erlangen während der Therapie die Fähigkeit, Emotionen von Gefühlen zu unterscheiden. Gleichzeitig erlernen sie (oder erlangen sie häufig zum ersten Mal Kenntnis darüber), wann sie sich emotional verhalten. Die Klienten lernen wieder, ihre Gefühle selbstbewusst, sachlich, emotionsfrei und ohne Angst zu äußern. Zusätzlich entwickeln sie die Fähigkeit, den Ursprung von nicht erwünschten überschießenden Emotionen (Affekte/Gefühlsausbrüche) wie z.B. Zorn, Hass, Angst, Scham zu erkennen und diese umzuwandeln in für sie hilfreiche Gefühlsäußerungen.
Was versteht man unter "Psyche"?
- Kognitive Fähigkeiten wie: Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Vorstellen sowie Phantasieren.
- Sämtliche Formen des Denkens (des "Verstands" oder der "Vernunft"), wie: Überlegen, Auswählen, Entscheiden, Beabsichtigen und Planen, Strategien verfolgen, Vorher- oder Voraussehen, Einschätzen, Gewichten, Bewerten, Kontrollieren, Beobachten und Überwachen.
- Die nötige Wachsamkeit, Achtsamkeit (auch für sich selbst).
- Die Fähigkeit zur Konzentration.
Die "Drei Instanzen der Psyche" (Sigmund Freud):
- Das "ICH" ist unsere bewusste Steuerung des Verhaltens mit Überlegen, Auswählen, Entscheiden, Beabsichtigen und Planen, Strategien verfolgen, Vorher- oder Voraussehen, Einschätzen, Gewichten, Bewerten, Kontrollieren, Beobachten, Überwachen, Wachsamkeit, Achtsamkeit, Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Vorstellen und Konzentration. Das ICH repräsentiert das Bewusstsein der eigenen Persönlichkeit (das "Selbstbild").
Ein Fehlen oder Mangel dieses Bewusstseins führt dazu, dass das ICH wenig Einfluss auf die Entscheidungen und Gedankenwelt einer Person hat, hier fehlt ein unerschütterliches Selbstbewusstsein, Selbstbestimmtheit oder auch Selbstwertgefühl, dies fasst man unter den Begriff Selbstvertrauen zusammen. Bei mangelndem Selbstvertrauen übernehmen ES (das Unbewusste) und ÜBER-ICH (das Unterbewusste) vermehrt die Steuerung des Verhaltens. - Das "ES" oder auch "KINDHEITS-ICH" ist unsere unbewusste Steuerung und entspricht den Erfahrungen und Strategien aus dem ersten Lebensjahrzehnt. Hier sind die überschießenden Emotionen und Affekte oder die starke Zurückhaltung und Zurückgezogenheit einer Person verankert. Ein mangelndes positives Selbstbild ist überwiegend ein Zeichen negativer Erfahrungen aus der Kindheit/Jugend.
Glaubenssätze wie: ich kann das nicht; Ich schaffe das nie; Ich bin nicht gut genug; das passiert immer nur mir oder Ich bin dumm, haben hier ihren Ursprung. - Das "ÜBER-ICH" ist die Instanz, in der die sozialen Normen, Werte, Gebote, Verbote, Gehorsam und Moral einer Familie oder der engsten Umgebung verinnerlicht wurden. Das ÜBER-ICH beurteilt das Verhalten einer Person und formt das Selbstbild (ICH). Aus dem ÜBER-ICH entstehen Verhalten und Gefühle wie: schlechtes Gewissen, Selbstüberschätzung, überhöhte Ansprüche oder Abwertung der eigenen Person. Aber auch Verbissenheit, Verkrampftheit, fehlende Genussfreude, Narzissmus, hohe Anspruchshaltung an andere, vorauseilender Gehorsam u. ä. sind Zeichen einer starken ÜBER-ICH Steuerung.
Pulsdiagnostik
- Die Pulsdiagnostik ist ein notwendiger Bestandteil bei Anwendung der "Chinesischen" Akupunktur.
- Die Pulsdiagnostik ist Bestandteil der TCM = Traditionelle Chinesischen Medizin.
- Mit Hilfe der Pulsdiagnostik kann der geübte Therapeut körperliche und psychische Störfelder erkennen.
Säure-Basen Regulierung
Säuren und Basen sind natürliche Produkte unseres Stoffwechsels
Was bewirkt eine Säure-Basen-Regulierung?
Wie kommt es zur Übersäuerung?
Stoffwechsel findet auch im Darm statt. Hier entstehen aus Fleisch, Getreide, Gemüse, Milchprodukten, Pilzen, Obst und Fetten mit Hilfe von Enzymen, der Gallensäure und der Magensäure winzige Bestandteile = Nährstoffe, die durch die Blutgefäße zu den Zellen* befördert werden.
Außerdem gibt es den Stoffwechsel an der Zelle*.
Aus den Nährstoffen, die zuvor von den Blutgefäßen aufgenommen wurden, werden in den Zellen neue Stoffe gebildet, die wir unbedingt täglich benötigen. Viele "Abfälle" aus beiden Stoffwechseln sind Säuren z.B. CO2, Kreatin, Harnsäure.
Bei akuten sowie chronischen Erkrankungen, Schwangerschaft, Stress, Sport, falscher Ernährung, Diäten, Hunger, Alkohol, Nikotin etc. fallen viel mehr saure Stoffwechselprodukte an als üblich. Nur bis zu einem bestimmten Grad kann der Körper dies regulieren.
*Aufgaben der verschiedenen Zellen:
- Bildung von: Hormonen, Enzymen, Galle, Gallensäure, Antikörpern, Speichel, Magensäure, Liquor, Speichel, Tränenflüssigkeit, Gelenkflüssigkeit, Gerinnungsfaktoren, Kollagen, Keratin, Melanin, Blutkörperchen...
- Knochenaufbau, Knochenabbau, Erregerabwehr, Krebszellenabwehr...
Wo beginnt die Übersäuerung?
Blut liegt bei einer gesunden Person bei pH-Wert 7,36 - 7,44.
Für Bindegewebe/ Faszien/ Interstitium, in Fettgeweben, Gelenken, an Sehnen und Bändern liegt die Norm bei pH-Wert 7,08 - 7,29.
Das heißt: Blut und Bindegewebe sollten unbedingt im basischen Bereich bei einem pH-Wert >7 sein.
Welche Folgen hat eine Übersäuerung?
Der Körper will das Blut unbedingt im pH-Wert 7,36 - 7,44 halten, deshalb werden die überschüssigen Säuren außerhalb der Blutgefäße im Bindegewebe abgelagert. Die Säuren verändern die Struktur des Bindegewebes. Dadurch verliert die gelartige Substanz zwischen den Kollagenfasern immer mehr ihre Fließeigenschaften für Nährstoffe, für Produkte der Zellen und deren Abbauprodukte.
Die Folge ist: Nährstoffe kommen nur verzögert zu den Zellen, die Produkte der Zellen kommen nur zeitverzögert bei den Zielzellen an und die Abbauprodukte werden nicht ausreichend vom Körper ausgeschieden. Im weiteren Verlauf kommt es nicht nur zur Übersäuerung im Bindegewebe der Organe, sondern auch zur Übersäuerung an Bändern, Sehnen sowie der Gelenke.
Welche Krankheitsbilder erzeugt die Übersäuerung?
Frühzeitige Alterung, Cellulite, Entzündungen, Enzymmangel, Unverträglichkeiten, Darmprobleme, Allergien, Hormonmangel, eventuell auch depressive Verstimmung bis hin zur Depression.
Wunden heilen schlechter, Altersflecken breiten sich aus, Haare fallen vermehrt aus, Gelenke versteifen und das Laufen wird beschwerlicher.
Bestimmte Lebensmittel werden nicht mehr vertragen und viele weitere Symptome können zusätzlich oder alternativ auftreten.
Insgesamt also eine Minderung der Lebensqualität, die ohne Therapie immer weiter voranschreitet.
Am Ende entstehen oft schwerwiegende Krankheiten,
z.B.: Organschwäche, Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Arthritis, Arthrose, Hyperurikämie/Gicht, Rheuma.
Schröpfen
Schröpfen ist ein traditionelles Therapie-Verfahren und gehört zu den Ausleitungsverfahren.
Mit Hilfe von Glaskugeln und Glaszylindern wird ein Hautbereich per Vakuum/Unterdruck schmerzfrei angehoben. Das behandelte Hautareal wird dadurch sehr stark durchblutet. Die starke Durchblutung der Haut macht das Immunsystem direkt aufmerksam und aktiv. Das so aktivierte Immunsystem setzt Selbstheilungskräfte frei.
Nach einer Schröpfkopfmassage erkenne ich als Therapeutin
- Welche Gebiete der Haut sich gut durchblutet zeigen und damit auch gut versorgt sind.
- Welche Areale schlecht durchblutet erscheinen, damit unterversorgt und daher behandlungsbedürftig sind.
Ich biete an:
- Schröpfmassage:
Das Schröpfglas wird sanft über die eingeölte Haut gezogen.
- Trockenes Schröpfen:
Das Schröpfglas verbleibt einige Zeit auf einer Stelle.
- Blutiges Schröpfen:
Die Haut wird erst vorsichtig angeritzt und auf der zu behandelnden Stelle wird das Schröpfglas per Vakuum angesaugt. Mit dem Blut, das austritt, werden Ablagerungen und Giftstoffe ausgeschieden.