Naturheilpraxis  Christina Junkers                
 
Heilpraktikerin

Gesprächstherapie



 Sie sind bereit, einen mutigen Schritt nach vorne zu machen. Ich biete Ihnen professionelle Hilfe.



  • Bei unserem Kennenlernen klären wir, mit welchem Vorgehen Sie sich am wohlsten fühlen. Gemeinsam besprechen wir die Ziele, die Sie mit meiner Hilfe erreichen möchten.
  • Ihre positive Entwicklung steht im Vordergrund. Gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung ist für mich der Grundpfeiler einer erfolgreichen Therapie. Ihre Werte, Ihre Persönlichkeit sowie Ihre Lebensführung werden von mir uneingeschränkt respektiert.
  • Durch meine klare und direkte Gesprächsführung lösen wir gemeinsam die akuten Blockaden, die Sie in Ihrer Entwicklung und in Ihrem Leben stören. Ich helfe Ihnen so effizient wie möglich und so intensiv wie nötig bei der Bewältigung Ihrer Konflikte.


Die häufigsten Themen

  • Akute Überlastung
  • Länger andauernde Belastungsstörung
  • Depressive Verstimmung
  • Ängste, Panik, Panikattacken, Phobien
  • Sinnkrise, Sinnfrage, fehlender Lebenssinn
  • Lebensplanung und persönliche Weiterentwicklung
  • Selbstwertprobleme, mangelndes Selbstbewusstsein
  • Verarbeitung sexueller Übergriffe
  • Jede Art von Beziehungsproblemen
  • Trennung, Scheidung
  • Unerfüllte Partnerschaft
  • Gefühl von Einsamkeit
  • Probleme mit der Herkunftsfamilie: Eltern, Geschwistern, Großeltern u.a.
  • Probleme mit den eigenen Kindern
  • Tod einer nahestehenden Person


Die Psyche


Was versteht man unter  "Psyche"?

  • Kognitive Fähigkeiten wie: Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Vorstellen sowie Phantasie.
  • Sämtliche Formen des Denkens (des "Verstands" oder der "Vernunft"), wie: Überlegen, Auswählen, Entscheiden, Beabsichtigen und Planen, Strategien verfolgen, Vorher- oder Voraussehen, Einschätzen, Gewichten, Bewerten, Kontrollieren, Beobachten und Überwachen.
  • Die nötige Wachsamkeit, Achtsamkeit (auch für sich selbst).
  • Die Fähigkeit zur Konzentration.

.

Die Drei Instanzen der Psyche sind (Sigmund Freud):

  • Das "ICH" ist unsere bewusste Steuerung des Verhaltens mit Überlegen, Auswählen, Entscheiden, Beabsichtigen und Planen, Strategien verfolgen, Vorher- oder Voraussehen, Einschätzen, Gewichten, Bewerten, Kontrollieren, Beobachten, Überwachen, Wachsamkeit, Achtsamkeit, Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Vorstellen, Konzentration. Das ICH entspricht dem Selbstbewusstsein.
  • Das "ES" oder auch "KINDHEITS-ICH" ist unsere unbewusste Steuerung und entspricht den Erfahrungen und Strategien aus dem ersten Lebensjahrzehnt. Hier sind die überschießenden Emotionen und Affekte oder die starke Zurückhaltung einer Person verankert. Mangelndes Selbstbewusstsein ist hiermit verbunden.
  • Das "ÜBER-ICH" ist eine Instanz in der die sozialen Normen, Werte, Gebote, Verbote, Gehorsam und Moral einer Familie verinnerlicht wurden. Hier ist der überhöhte Anspruch an sich selbst beheimatet.



Mein psychologisches Therapie-Angebot basiert unter anderem auf der emotionsfokussierten Therapie in Kombination mit der Verhaltenstherapie.



  • Die emotionsfokussierte Therapie ist ein Verfahren, bei dem meine Klienten Zugang zum Ursprung ihrer Emotionen erhalten. Sie erlangen während der Therapie die Fähigkeit, Emotionen von Gefühlen zu unterscheiden. Gleichzeitig erlernen sie (oder erlangen sie häufig zum ersten Mal Kenntnis darüber), wann sie sich emotional verhalten. Die Klienten lernen wieder, ihre Gefühle selbstbewusst, sachlich, emotionsfrei und ohne Angst zu äußern. Zusätzlich entwickeln sie die Fähigkeit, den Ursprung von nicht erwünschten überschießenden Emotionen (Affekte/Gefühlsausbrüche) wie z.B. Zorn, Hass, Angst, Scham zu erkennen und diese umzuwandeln in für sie hilfreiche Gefühlsäußerungen.
Das Rad der Emotionen zeigt die Bedeutung von Stimmung und Gefühl. Es vermittelt den Unterschied zwischen einem Gefühl, einer Emotion und einem Affekt. Affekte sind Gefühlsausbrüche, bei der Personen keinen klaren Gedanken fassen können. Die häufigsten Affekte sind Angst bis Panik, Scham, Zorn/Wut, Hass, Ekel, Schreck, extreme Trauer, überschießende Bewunderung. Das Rad der Emotionen "Robert Plutchik"


  • Die Verhaltenstherapie ist ein Verfahren der "Hilfe zur Selbsthilfe" für meine Klienten. Im Mittelpunkt steht, dass den Betroffenen die Entstehungsgeschichte ihres Problems vermittelt wird und sie dadurch Einsicht in die Ursachen ihrer psychischen Beschwerden und dem daraus resultierenden Verhalten gewinnen. Das Ziel der Verhaltenstherapie ist es, den Betroffenen Methoden an die Hand zu geben, womit diese ihr Verhalten ändern können und neues unbelastetes Verhalten mit positiver Rückmeldung für die Psyche erlernen und vertiefen.
  • Die Therapie kann von mir, falls gewünscht, mit naturheilkundlichen Therapien und natürlichen Antidepressiva  verbunden werden z.B.:  Akupunktur, Phytotherapie/Heilpflanzen (Johanniskraut, Passionspflanze, Baldrian...), Mykotherapie/Heilpilzen (Cordyceps, Reishi,...)
Sie haben Interesse an meiner Arbeit?

Melden Sie sich gerne bei mir.
Die Sitzungen finden persönlich vor Ort (Dieburg) statt.
Sie haben die Möglichkeit
Einzelsitzungen  (1 Stunde) oder
Paarsitzungen (1,5 - 2 Stunden) zu buchen
Preise bitte erfragen