Autoimmunerkrankungen
Auch heute noch streiten sich die Wissenschaftler, welche Auslöser für Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind. Was ist bisher sicher? Unser Immunsystem wird durch irgendeinen Auslöser/ Reiz aktiv und spielt verrückt. Unser Immunsystem hält sich nicht mehr an die eiserne Regel, die eigenen gesunden Zellen und Gewebe nicht anzugreifen.
Was ist die Aufgabe des Immunsystems?
- Das Immunsystem soll Erreger erkennen und mit seinen vielen verschiedenen Systemen diese eliminieren.
- Außerdem ist das Immunsystem dafür zuständig, Krebszellen zu erkennen und auszuschalten.
Bei einer Autoimmunerkrankung geht aber unser Immunsystem gegen körpereigene, gesunde Bestandteile vor. Leider ist dies häufig mit verheerenden gesundheitlichen Auswirkungen verbunden und nicht selten mit extremer psychischer Belastung.
Was wir bisher zu Autoimmunerkrankungen wissen:
Das Immunsystem besteht aus den Leukozyten/weißen Blutzellen, Antikörper, natürliche Killerzellen, Komplementsystem und vielem mehr. Bei einer Autoimmunerkrankung geht eines oder mehrere dieser Teile sehr massiv gegen Bestandteile des Körpers vor, zum Beispiel:
- Sie bilden fälschlicherweise Antikörper gegen Zellmembranrezeptoren und gleichzeitig haben diese - beim Gesunden nicht gebildeten - Antikörper eine ähnliche Wirkung wie Hormone.
Die Folge: es kommt zu übermäßiger Hormonproduktion wie beispielsweise bei Morbus Basedow. - Sie bilden Antikörper gegen Rezeptoren und blockieren diese, wie z.B. bei Myasthenia gravis.
- Das Immunsystem geht auch gegen Bestandteile des Blutes vor, wie z.B. bei der ITP/ idiopathische thrombozytopenische Purpura auch Immunthrombozytopenie genannt.
- Es führt zu einem überschießenden aber nicht normalen Wachstum der Haut wie bei Psoriasis.
- Es vernichtet das komplette Gewebe, wie z.B. bei Diabetes Typ 1, Alopecia areata und bei Vitiligo.
- Es vernichtet nur Teile eines bestimmten Gewebes wie bei Multipler Sklerose
- Die Erkrankungen verlaufen meist in Schüben, selten kontinuierlich. Das Immunsystem nimmt regelrecht Anlauf für einen neuen Angriff, meist dann, wenn sich der Erkrankte nicht wohl fühlt oder unter Stress gerät.
Was ist auffällig?
- In der Darmschleimhaut haben wir, im Vergleich zum Rest des Körpers, die größte Ansammlung des Immunsystems, das sogenannte GALT mit seinem Peyer Plaque.
- Patienten mit einer Autoimmunerkrankung haben zusätzlich fast immer ein gestörtes Darmmilieu.
- Ein Ungleichgewicht des Mikrobiom (Darmflora) oder eine nicht erkannte Entzündung bedeutet zusätzlichen Stress für das Immunsystem.
- Dieser Stress feuert die Autoimmunerkrankung noch an oder ist eventuell der Grund für die Schübe, beziehungsweise ist der Auslöser einer Autoimmunerkrankung im Darm.
Weitere Infos zu Autoimmunerkrankungen und welches Organ oder Gebiet sie betreffen (Download)
Autoimmunerkrankungen die Autoantikörper entwickeln (Download)
Ich arbeite nur mit gesicherten Laborbefunden. Aus diesem Grund stehen ich in Zusammenarbeit mit dem für Darm-Analysen spezialisierten Labor: Ganzimmun Diagnostik Mainz »
Mehr Infos finden Sie unter